Kreisverband der LandFrauen Holzminden


Herzlich Willkommen auf der Homepage der LF im Kreisverband Holzminden


Aktivitäten siehe auch unter dem Menüpunkt Aktuelles & Termine!!!    


August 2025


Kreisvorstand des Kreisverbands der LandFrauen Holzminden - ein starkes Team!

Hannelore Deike, Schriftführerin - Martina Borchers, Beisitzerin - Marion Becker, Kreisvorsitzende - Vera Pohl, Beisitzerin -

Dörte Meyer, stellvertretende Vorsitzende -  Inge Blume, Kassenführerin - Martina Ohm stellvertretende Vorsitzende (von links), es fehlt Beate Bode, Beisitzerin

 


Rezept des Monats August 2025


Auberginen mit Tomatensoße


Auberginen mit Tomatensoße

3 mittelgroße Auberginen, die Enden abschneiden. Aubereginen in ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden. Die Scheiben überlappend auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen, (5 Reihen) leicht mit Salz und Pfeffer bestreuen, ca. 15 Minuten stehen lassen. Auf jede Auberginenreihe 3 EL Olivenöl geben.

Auberginen ca. 30 Minuten bei 200°C im Ofen backen.

 

Tomatensoße:

2 Knoblauchzehen schälen, fein schneiden,

1 rote Zwiebel schälen, in kleine Würfel schneiden,

Knoblauch und Zwiebeln in 3 EL Olivenöl in der Pfanne andünsten.

2 kleine Dosen "stückige Tomaten mit Kräutern" zugeben,

mit ca. 1 TL Salz, etwas Pfeffer und 4 Prisen Zucker würzen,

je zwei Zweige frischen Thymian und Rosmarin zugeben, alles zusammen ca. 20 Minuten einkochen lassen.

 

Kräuterzweige aus der Tomatensoße nehmen

 

Finale:

Gebackene Auberginen in einer Auflaufform anordnen und mit der Tomatensoße bedecken; alles abkühlen und mindestens ca. 2 Stunden  durchziehen lassen. Verzehrsfertig.

Passt gut als Beilage zu Gegrilltem.

 

Tipp: Kann gut am Tag zuvor vorbereitet werden.

 


Mitte Juni 2025:

Wanderung auf dem Klosterweg am Fuße des Köterberges im Lügder Ortsteil Falkenhagen, NRW und Besuch des ehemaligen Zisterzienserinnenklosters im Ort. 

Im Anschluss Austausch und Gespräche im Café Landlust in Vahlbruch bei Kaffee & Kuchen.

Rund 50 Personen hatten sich bei schönem Wanderwetter gemeinsam auf den Weg gemacht.

Bewertung: alle Programmpunkte sehr empfehlenswert!


Interessanter Workshop zum Thema: "Linsen & Co - Hülsenfrüchte neu interpretiert"

am 23.5.2025 im Sportheim in Grave

Referentin: Beate Adolphi, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Bezirksstelle Northeim.

Infos, Mitmachaktion, Geschmackserlebnis durch Verkostung, Rezeptvorschläge für die eigene Umsetzung.

 

Kostproben: 

Linsensalat, geröstete Kichererbsen, verschiedenen Hummus, Bohnenschmalz, Brownies aus Kichererbsen.

Informativ, interessant und lecker.


aus Kichererbsen wird Bohnenschmalz



Lust auf Stricken? Strickprojekt zum Jahresbeginn 2025

- Bunte quadratische Decke aus Sockenwolle-Resten -

 

1.) Die gesammelten Wollreste vom Sockenstricken, (auch die kleinsten Reste)  können in diesem Strickprojekt gut verwendet werden.

2.) Mit Nadelstärke 5 oder 6 (lange Rundstricknadel), mit zwei Fäden (doppeltem Faden) von unterschiedlicher Farbe kraus rechts stricken. 5 Maschen anschlagen, an jeder Seite zum Reihebeginn jeweils eine Masche zunehmen. Wenn ein Faden zu Ende geht, dann neuen Faden dazunehmen und mehrere Maschen (5) mit dreifachem Faden stricken, damit man später keine Fäden vernähen muss.

3.) Für eine fertige Decke von z.B. 1,5 m x 1,5 m die Zunahme so lange wiederholen, bis eine Reihe von ca. 2 m Länge entstanden ist, dann bei jedem Reihenbeginn jeweils eine Masche abnehmen, bis zum Schluss 5 Maschen übrig bleiben und abgekettelt werden.

Die Deckengröße ist natürlich varriabel. Sie kann kleiner oder größer gestrickt werden; je nach Bedarf und Verwendungszweck.

Die Decke sieht schön bunt aus, wärmt gut und ist in der Waschmaschine waschbar.

Ein Strickprojekt, das man immer mal wieder zur Hand nehmen oder auch beiseite legen kann.

Vielleicht wird es auch ein Ganzjahres-Projekt.

Idee und Umsetzung Dörte Meyer, Dielmissen

 


 

Vorstand der Landfrauen Kreisverband Holzminden

 

Dörte Meyer, Beate Bode, Marion Becker, Martina Borchers,

(hintere Reihe, stehend von links)

Hannelore Deike, Inge Blume, Martina Ohm, Vera Pohl,

(vordere Reihe von links)

 

Der Kreisvorstand wurde am 31.3.2022 gewählt.

 

Ein motiviertes Team startet mit der Arbeit.